zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Nach­hal­tig­keit

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Rek­to­rats­be­auf­trag­te für den Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zess Nach­hal­tig­keits­leit­bild

Prof.'in Dr. Eleo­no­ra Roh­land

Rek­to­rats­be­auf­trag­te für Nach­hal­tig­keit im Be­reich For­schung

Universität Bielefeld
© Mike Den­nis Mül­ler (Bie­le­feld)

Dr. Eleo­no­ra Roh­land ist Pro­fes­so­rin für Ver­flech­tungs­ge­schich­te der Ame­ri­kas in der Vor­mo­der­ne an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und Mit­glied des Cen­ter for In­ter­Ame­ri­can Stu­dies (CIAS) und des In­sti­tu­te for In­ter­di­sci­pli­na­ry Stu­dies of Sci­ence (I2SoS). Ihre For­schung ver­bin­det die Umwelt-​ und Kli­ma­ge­schich­te mit der in­ter­ame­ri­ka­ni­schen Ver­flech­tungs­ge­schich­te. Sie ist Teil­pro­jekt­lei­te­rin im Bie­le­fel­der SFB 1288 »Prak­ti­ken des Ver­glei­chens: Die Welt ord­nen und ver­än­dern«, Co-​Koordinatorin der For­schungs­grup­pe »Co­ping with En­vi­ron­men­tal Cri­ses« am Maria Si­byl­la Me­ri­an Cen­ter for Ad­van­ced Latin Ame­ri­can Stu­dies (CALAS) in Bie­le­feld/ Gua­da­la­ja­ra (Me­xi­ko) und Mit­glied der ZiF Ko­ope­ra­ti­ons­grup­pe „Vol­ca­noes, Cli­ma­te and His­to­ry“. Zu­sam­men mit Kol­leg*innen aus der Phy­sik und Bio­lo­gie hat sie 2019 die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Vor­le­sungs­rei­he "Lec­tu­res For Fu­ture - Der Mensch in einer be­grenz­ten Um­welt“ an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und in Ko­ope­ra­ti­on mit der VHS Bie­le­feld ge­grün­det. Roh­land ist seit Be­ginn ihres ei­ge­nen Stu­di­ums in den frü­hen 2000er Jah­ren mit Fra­gen des ge­sell­schaft­li­chen Um­gangs mit kli­ma­ti­schen Ex­tre­m­er­eig­nis­sen (Nach­hal­tig­keit im wei­te­ren Sinne) in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve be­schäf­tigt. Sie in­ter­es­siert sich in­ten­siv dafür, wie diese häu­fig Natur-​ und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten ver­bin­den­den For­schungs­fra­gen in der For­schungs­för­de­rungs­land­schaft „nor­ma­li­siert“ wer­den kön­nen und dafür, an der Uni Bie­le­feld das For­schungs­po­ten­ti­al zum Thema Nach­hal­tig­keit aus­zu­lo­ten, über ver­schie­de­ne Fa­kul­tä­ten hin­weg ins Ge­spräch zu brin­gen und damit auch so­wohl in­halt­lich wie stra­te­gisch zu bün­deln.

PD Dr. Lore Knapp & Dr. rer. nat. Tho­mas Her­mann

Rek­to­rats­be­au­trag­te für Nach­hal­tig­keit im Be­reich Stu­di­um & Lehre

PD Dr. Lore Knapp

Dr. Lore Knapp
© Nordrhein-​Westfälische Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Küns­te

PD Dr. Lore Knapp ist Aka­de­mi­sche Rätin auf Zeit im Fach Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft. Sie setzt sich ge­mein­sam mit Dr. Tho­mas Her­mann für die Lehre von Nach­hal­tig­keits­the­men ein. Ihr Ziel ist es, dass Leh­ren­de aller Fä­cher eine kli­ma­freund­li­che und ge­rech­te Ent­wick­lung un­ter­rich­ten und dass die Fa­kul­tä­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld durch zügig durch­führ­ba­re Neue­run­gen die An­knüp­fungs­punk­te aus­schöp­fen, die ihre je­wei­li­gen Dis­zi­pli­nen bie­ten.

Dr. rer. nat. Tho­mas Her­mann

Dr. rer. nat. Thomas Hermann
© Tho­mas Her­mann

„Als Lei­ter der AG Am­bi­ent In­tel­li­gence suche ich schon län­ger Wege, Be­wusst­sein für En­er­gie­ver­bräu­che durch am­bi­en­te Schnitt­stel­len, insb. durch So­ni­fi­ka­ti­on zu er­zeu­gen. Als Stu­di­en­gangs­ko­or­di­na­tor In­for­ma­tik der Tech­ni­schen Fa­kul­tät ist mir wich­tig, dass Stu­die­ren­de eine zu­kunfts­ori­en­tier­te und kritisch-​reflektierende Aus­bil­dung er­hal­ten, die sie dazu qua­li­fi­ziert, die Fol­gen von Tech­no­lo­gie in einer kom­ple­xen Welt ein­zu­schät­zen und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Als Mit­be­grün­der der Sci­en­tists for Fu­ture Re­gio­nal­grup­pe Bie­le­feld ist es mir ein wich­ti­ges An­lie­gen, dass wir die Kli­ma­kri­se als bei­spiel­lo­se Mensch­heits­kri­se be­grei­fen, zu deren Be­wäl­ti­gung wir zu­sam­men­ar­bei­ten und uns auf das Ganze aus­rich­ten müs­sen. Dass dies nicht be­reits seit Jahr­zehn­ten ge­schieht, weist auf De­fi­zi­te im Ver­ste­hen, Ak­zep­tie­ren oder Um­set­zen in an­ge­mes­se­nes Han­deln hin. Des­halb ist mir die Ver­an­ke­rung von Nach­hal­tig­keit im Be­reich Stu­di­um und Lehre be­son­ders wich­tig: Wir brau­chen eine Denk-, Reflexions-​, und Ver­ant­wor­tungs­kul­tur, die Men­schen be­fä­higt, Lö­sun­gen als Multi-​Solving (vgl. Eliza­beth Sawin) für die vie­len ver­netz­ten Pro­ble­me zu fin­den und um­zu­set­zen. Ich werde mit Lei­den­schaft und En­er­gie mei­nen Bei­trag hier­zu leis­ten. Denn die Stu­die­ren­den von heute sind die Füh­rungs­kräf­te, Leh­rer*innen und Ak­teur*innen von mor­gen.“

Prof. Dr. Do­mi­nik Schwarz

Rek­to­rats­be­auf­trag­ter für Nach­hal­tig­keit im Be­reich Be­trieb

Do­mi­nik Schwarz ist Kos­mo­lo­ge und be­schäf­tigt sich mit der Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Uni­ver­sums. Im kos­mo­lo­gi­schen Kon­text wird schnell klar, dass Leben nur unter spe­zi­el­len Be­din­gun­gen im Uni­ver­sum mög­lich und die Mensch­heit daher gut be­ra­ten ist, sich diese nicht selbst zu zer­stö­ren. Er forscht und lehrt seit 2004 an der Fa­kul­tät für Phy­sik. Er ver­tritt das Ger­man Long Wa­velength Con­sor­ti­um im Board des In­ter­na­tio­nal LOFAR Te­le­scope, dem welt­größ­ten Ra­dio­in­ter­fe­ro­me­ter, und ist daher so­wohl mit dem Be­trieb der Uni­ver­si­tät, als auch dem Be­trieb von Groß­for­schungs­ein­rich­tun­gen ver­traut. Ihn treibt die Frage um, wie es zu schaf­fen ist, For­schung, Lehre und Ver­wal­tung kli­ma­neu­tral und nach­hal­tig zu or­ga­ni­sie­ren, und hofft als Rek­to­rats­be­auf­trag­ter für Nach­hal­tig­keit im Be­trieb zur Be­ant­wor­tung die­ser Frage be­tra­gen zu kön­nen.   

Zum Seitenanfang
Universität Bielefeld
© Mike Dennis Müller (Bielefeld)

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.